6
Jahre Produktentwicklung
60+
Wissenschaftliche Studien
92%
Zufriedene KundInnen

Neueste Hautpflege-Erkenntnisse und Methoden!
Willkommen auf unserer Wissenschaftsseite, die sich mit Studien und Forschungen rund um die Haut beschäftigt. Hier erfährst du alles über die neuesten Erkenntnisse und Methoden, wie du deine Haut verbessern und gesund erhalten kannst.
Studien im Überblick
Haut Helfer
"Acne Vulgaris and Intake of Selected Dietary Nutrients—A Summary of Information"
Diese Zusammenfassung betont die Rolle von Mikronährstoffen bei der Unterstützung der Heilung von Akne. Sie hebt hervor, dass Vitamine A, C, D, E, B sowie die Mineralstoffe Zink und Selen eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der Hautgesundheit und der Wirksamkeit der Aknebehandlung spielen können.
Zu der Studie: Acne Vulgaris and Intake of Selected Dietary Nutrients—A Summary of Information - PMC
"Does the plasma level of vitamins A and E affect acne condition?"
Akne-Patienten zeigen im Blut niedrigere Plasmaspiegel von Vitamin A und Vitamin E als gesunde Kontrollpersonen. Diese Nährstoffwerte korrelieren direkt mit der Schwere der Akne, was bedeutet, dass ein stärkerer Mangel an diesen Vitaminen mit schwerwiegenderer Akne in Verbindung steht.
Zu der Studie: Does the plasma level of vitamins A and E affect acne condition?
"Evaluation of serum vitamins A and E and zinc levels according to the severity of acne vulgaris"
Akne-Patienten zeigten niedrigere Plasmaspiegel von Vitamin E, Vitamin A und Zink im Vergleich zu gesunden Kontrollpersonen. Die Studie deutet außerdem darauf hin, dass die Schwere der Akne negativ mit den Spiegeln von Vitamin E und Zink korreliert.
Zu der Studie: Evaluation of serum vitamins A and E and zinc levels according to the severity of acne vulgaris
"Serum zinc and retinol-binding protein in acne"
Die Studie zeigt, dass Patienten mit schwerer Akne niedrigere Werte von Zink und vom “Vitamin-A-Transportprotein” (RBP) im Blut haben, was die positive Wirkung einer Behandlung mit oralem Zink bei schwerer Akne unterstützt.
Zu der Studie: Serum zinc and retinol-binding protein in acne
"Correlation between the Severity and Type of Acne Lesions with Serum Zinc Levels in Patients with Acne Vulgaris"
Diese Studie untersuchte den Zusammenhang zwischen dem Serum-Zinkspiegel und Akne vulgaris. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass es eine Korrelation zwischen dem Zinkspiegel im Blutserum und der Schwere und Art der Akne-Läsionen gibt, was darauf hinweist, dass Zink eine Rolle in der Entstehung von Akne spielen könnte. Trotzdem war der durchschnittliche Zinkspiegel im Serum der Aknepatienten im Vergleich zu gesunden Kontrollpersonen nicht signifikant niedriger.
Zu der Studie: Correlation between the Severity and Type of Acne Lesions with Serum Zinc Levels in Patients with Acne Vulgaris - PMC
Zinc benefits, dosage, and side effects
Dieser Artikel thematisiert unter anderem 5 Studien zu den positiven Effekten einer Zink-Supplementierung auf Aknesymptome.
Zu der Studie: Zinc benefits, dosage, and side effects
"Decreased concentration of selenium in whole blood and plasma in acne vulgaris"
Niedrige Selenspiegel wurden bei 37 Männern mit entzündlicher Akne festgestellt. Eine offene Pilotstudie legt positive Effekte von oraler Seleneinnahme auf die Aknesymptome nahe.
Zu der Studie: Decreased concentration of selenium in whole blood and plasma in acne vulgaris
"Effects of Oral Antioxidants on Lesion Counts Associated with Oxidative Stress and Inflammation in Patients with Papulopustular Acne"
Diese Studie untersuchte die Wirkung von Selen (und anderen Antioxidantien) bei Akne. Die Ergebnisse zeigen, dass Selen die Entzündungswerte im Blut senkte und die Anzahl der entzündlichen Aknesymptome deutlich reduzierte.
Zu der Studie: Effects of Oral Antioxidants on Lesion Counts Associated with Oxidative Stress and Inflammation in Patients with Papulopustular Acne
"Magnesium in the gynecological practice: a literature review"
Diese Review thematisiert, dass Magnesium-Supplementierung zur Linderung und Vorbeugung von Zyklusproblemen bei Frauen, wie prämenstruellem Syndrom, Dysmenorrhö und postmenopausalen Symptomen beitragen kann.
Zu der Studie: Magnesium in the gynecological practice: a literature review
"A systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials on the effects of magnesium supplementation on insulin sensitivity and glucose control"
Diese Studie zeigt, dass Magnesium-Supplementierung positive Effekte auf den Insulinstoffwechsel haben kann, was insbesondere für Aknepatienten, die oft Probleme mit der Insulinregulierung haben, relevant sein könnte.
"Challenges in the Diagnosis of Magnesium Status"
Diese Übersichtsarbeit zeigt die Problematik rund um Magnesiummangel auf:
Magnesium ist lebenswichtig und an etwa 80% aller Stoffwechselprozesse beteiligt. Dennoch erreichen 60% der Erwachsenen nicht die empfohlene Aufnahmemenge, und 45% der Amerikaner leiden unter einem Magnesiummangel.
Die Hauptgründe dafür sind:
- Moderne Essgewohnheiten
- Bestimmte Medikamente
- Moderne Landwirtschaftsmethoden
Besonders problematisch ist, dass der Magnesiumstatus im Körper nur schwer zu bestimmen ist, da die Aufnahme und Verteilung im Körper sehr komplex sind.
Nationale Verzehrsstudie II
Die Nationale Verzehrsstudie II zeigt, dass sehr viele Deutsche mit den Nährstoffen Vitamin D, Jod, Folsäure, Eisen, Calcium und Vitamin E unterversorgt ist. Auch die empfohlene tägliche Zufuhr der Nährstoffe Vitamin B12, C, Zink, Vitamin B2 und B1 wird von vielen nicht erreicht, was die Relevanz eines Nährstoffkomplexes zur Verbesserung der Gesundheit unterstreicht.
Zu der Studie: Nationale Verzehrsstudie II
"Oral contraceptives and changes in nutritional requirements"
Diese Übersichtsarbeit zeigt, dass die Einnahme der Antibabypille einen erheblichen Einfluss auf den Nährstoffbedarf von Frauen hat.
Besonders betroffen sind verschiedene B-Vitamine, Vitamin C und E sowie die Mineralstoffe Magnesium, Selen und Zink.
Da sich viele Frauen nicht optimal ernähren, empfehlen die Autoren, Nahrungsergänzungsmittel zu nutzen, um Nährstoffmängeln vorzubeugen.
"Pantothenic acid deficiency as the pathogenesis of acne vulgaris"
Der Artikel schlägt eine neue Theorie zur Entstehung von Akne vor und legt nahe, dass ein Mangel an Pantothensäure (Vitamin B5) eine wichtige Rolle spielt.
Zu der Studie: Pantothenic acid deficiency as the pathogenesis of acne vulgaris
"Feasibility, Tolerability, Safety and Efficacy of a Pantothenic Acid Based Dietary Supplement in Subjects with Mild to Moderate Facial Acne Blemishes"
In dieser Studie wurde festgestellt, dass die Einnahme eines Supplements, das Pantothensäure (Vitamin B5), L-Carnitin und andere B-Vitamine enthält, die Hautgesundheit verbessern und Akne reduzieren kann.
"A randomized, double-blind, placebo-controlled study of a novel pantothenic Acid-based dietary supplement in subjects with mild to moderate facial acne"
In dieser 12-wöchigen Untersuchung wurde eine signifikante Reduktion von Unreinheiten um 68,21% und eine Steigerung der Lebensqualität durch die Einnahme eines Supplements mit Pantothensäure (Vitamin B5), L-Carnitin und anderen B-Vitaminen festgestellt.
"Diet and acne" & "Significance of diet in treated and untreated acne vulgaris"
Diese Artikel unterstreichen die wachsende Anerkennung des Zusammenhangs zwischen Ernährung und Akne, betonen die Rolle einer ausgewogenen Diät und bestimmter Nährstoffe, und fordern eine ganzheitliche Betrachtungsweise bei der Behandlung von Akne.
Zu den Studien:
Hormon Harmonie
"An update on plant derived anti-androgens"
Diese Übersichtsarbeit betont die Bedeutung von pflanzlichen Anti-Androgenen als alternative Behandlungsmethode von Erkrankungen wie PCOS und Akne, wobei die grüne Minze für seine potenziellen hormonregulierende Effekte bei PCOS hervorgehoben wird.
Zu der Studie: An update on plant derived anti-androgens
"Effect of spearmint (Mentha spicata Labiatae) teas on androgen levels in women with hirsutism"
Die Studie zeigt, dass Tee aus grüner Minze den freien Testosteronspiegel bei Frauen mit Hirsutismus, einer durch erhöhte Androgenwerte verursachten Erkrankung, signifikant senken kann, und deutet darauf hin, dass Spearmint eine mögliche alternative Behandlungsmethode für erhöhte Androgenwerte sein kann.
Zu der Studie: Effect of spearmint (Mentha spicata Labiatae) teas on androgen levels in women with hirsutism
"Spearmint herbal tea has significant anti-androgen effects in polycystic ovarian syndrome. A randomized controlled trial"
Die Studie zeigt, dass Tee aus grüner Minze den Testosteronspiegel bei Frauen mit PCOS-bedingtem Hirsutismus signifikant senken kann, was die antiandrogenen Eigenschaften von Spearmint und sein Potenzial als natürliche Behandlungsmethode unterstreicht.
Zu der Studie: Spearmint herbal tea has significant anti-androgen effects in polycystic ovarian syndrome. A randomized controlled trial
Chromium benefits, dosage, and side effects
Dieser Artikel fasst zusammen, dass Chrom blutzuckerregulierende, entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften aufweist, die sich unter anderem positiv auf Akne und das PCO-Syndrom auswirken können. Dabei wird eine tägliche Dosis von 200 bis 1000 Mikrogramm als gängig angesehen.
"Chromium supplementation in women with polycystic ovary syndrome: Systematic review and meta-analysis"
Diese Studie mit 60 PCOS-Patientinnen zeigt, dass die tägliche Einnahme von 200 µg Chrom-Picolinat über 8 Wochen zu einer Verbesserung der äußerlichen PCOS-Symptome führte:
Akne und verstärkter Haarwuchs gingen zurück. Auch Entzündungswerte im Blut sanken und die antioxidative Kapazität stieg. Allerdings hatte das Chrom keinen Einfluss auf die Hormonspiegel wie FSH, LH, Prolaktin und freies Testosteron.
Pyridoxine (Vitamin B6) benefits, dosage, and side effects
Dieser Artikel thematisiert anhand von 9 klinischen Studien die positiven Effekte einer hochdosierten Vitamin-B6 Supplementierung auf PMS-Symptome.
Zu der Studie: Pyridoxine (Vitamin B6) benefits, dosage, and side effects
"Vitamin D and Polycystic Ovary Syndrome: a Narrative Review"
Diese Übersichtsarbeit zeigt, dass ein Vitamin D-Mangel bei Frauen mit PCOS weit verbeitet ist und mit hormonellen Problemen, Insulinresistenz, Übergewicht und psychischer Gesundheit in Zusammenhang steht. Vitamin D-Supplemente könnten helfen, diese Probleme zu lindern und den Gesundheitszustand zu verbessern.
Zu der Studie: Vitamin D and Polycystic Ovary Syndrome: a Narrative Review
"The Role of Zinc in Selected Female Reproductive System Disorders"
In dieser Übersichtsarbeit, die 36 Studien an Frauen berücksichtigt hat, wird unter anderem die Bedeutung von Zink im Zusammenhang mit PCOS untersucht. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass eine Zinksupplementierung positive Auswirkungen auf verschiedene Parameter bei PCOS, insbesondere auf den Insulinstoffwechsel haben kann.
Zu der Studie: The Role of Zinc in Selected Female Reproductive System Disorders - PMC
Flora Formel
"Gut–Skin Axis: Current Knowledge of the Interrelationship between Microbial Dysbiosis and Skin Conditions"
Diese Übersichtsarbeit verdeutlicht die wichtige Rolle des Mikrobioms bei Hauterkrankungen:
Nicht nur das Hautmikrobiom, sondern überraschenderweise auch das Darmmikrobiom ist bei vielen Hauterkrankungen wie Akne verändert. Das Mikrobiom ist ein zentraler Regulator des Immunsystems und kommuniziert in beide Richtungen mit Geweben und Organen. Ein gestörtes Gleichgewicht (Dysbiose) in Haut- und/oder Darmmikrobiom kann daher über eine veränderte Immunantwort Hauterkrankungen fördern.
"Role of PHGG as a dietary fiber: a review article"
Diese Übersichtsarbeit zeigt, dass der präbiotische Ballaststoff PHGG bei verschiedenen Verdauungsproblemen hilft:
Er lindert sowohl Verstopfung als auch Durchfall bei Reizdarm, ist gut verträglich und kann sogar in der künstlichen Ernährung eingesetzt werden. Die Wirksamkeit wurde sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern nachgewiesen.
"Gum acacia dietary fiber: Significance in immunomodulation, inflammatory diseases, and cancer"
Diese Übersichtsarbeit beschreibt, dass Gummi Arabicum (Akazienfaser) als präbiotischer Ballaststoff verschiedene Gesundheitsvorteile bietet:
Es unterstützt die Darmgesundheit, hat wenig Kalorien und kann Entzündungen im Körper reduzieren. Besonders interessant ist seine Fähigkeit, das Immunsystem positiv zu beeinflussen.
"Characterization, health benefits, and food applications of enzymatic digestion- resistant dextrin: A review"
Diese Übersichtsarbeit fasst zusammen, dass resistentes Dextrin ein besonderer präbiotischer Ballaststoff ist, der sich gut in Lebensmittel einarbeiten lässt und verschiedene gesundheitliche Vorteile bietet. Er hilft bei Stoffwechselkrankheiten wie Diabetes und Übergewicht, indem er die Darmgesundheit verbessert und Entzündungen reduziert.
"The effect of resistant dextrin as a prebiotic on metabolic parameters and androgen level in women with polycystic ovarian syndrome: a randomized, triple-blind, controlled, clinical trial"
Diese Studie mit 62 PCOS-betroffenen Frauen zeigt, dass die tägliche Einnahme von resistentem Dextrin über 3 Monate zu deutlichen Verbesserungen führt:
Die Blutwerte für Cholesterin, Blutzucker und männliche Hormone sanken signifikant. Auch praktische Beschwerden wie unregelmäßige Perioden und verstärkter Haarwuchs verbesserten sich.
"The Role of Glutamine in the Complex Interaction between Gut Microbiota and Health: A Narrative Review"
Diese Übersichtsarbeit zeigt, dass die Aminosäure Glutamin besonders wichtig für die Darmgesundheit ist. Sie beeinflusst die Zusammensetzung der Darmbakterien positiv, stärkt das Immunsystem im Darm und verhindert das übermäßige Wachstum schädlicher Bakterien. Glutamin könnte daher bei verschiedenen Beschwerden helfen, etwa bei Übergewicht, Verstopfung oder Nebenwirkungen einer Chemotherapie.
"Glutamine Supplementation Enhances the Effects of a Low FODMAP Diet in Irritable Bowel Syndrome Management"
Diese Studie mit 50 Reizdarm-Patienten untersuchte, ob die Kombination einer speziellen FODMAP-armen Ernährung mit Glutamin bessere Ergebnisse erzielt als die Diät allein.
Nach 6 Wochen zeigte sich: Die Glutamin-Gruppe hatte eine deutlich stärkere Verbesserung ihrer Beschwerden - bei 88% der Teilnehmer reduzierten sich die Symptome um mehr als 45%, während dies in der Kontrollgruppe nur bei 60% der Fall war. Die Behandlung wurde gut vertragen.